Da im Regenwald des Amazonasgebiets neben dem Gummibaum diverse Edel- und Tropenhölzer wie Mahagoni oder Palisander wachsen, ist es nicht verwunderlich, dass der Holzhandel in Brasilien sehr stark ist. Eine Folge davon ist die großflächige Abholzung des Regenwaldes. So wird im Nordosten Brasiliens im Gebiet des abgeholzten Regenwaldes inzwischen Baumwolle und Zuckerrohr angebaut. In anderen Gebieten herrschen eher die Kaffeeplantagen vor.

Für die nähere Zukunft erwartet Brasilien ein spürbares Wirtschaftswachstum durch
- den weiteren Ausbau der Erdölförderung
- die Austragung der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 und
- die Austragung der Olympischen Spiele 2016
So hat das Brasilianische Abgeordnetenhaus am 28. März 2012 für ein Rahmengesetz bezüglich der Fußball-Weltmeisterschaft gestimmt, das sehr umstritten war. Mit diesem Gesetz sind dem Fußballweltverband Privilegien zur Vermarktung der WM eingeräumt worden.
Dem Land Brasilien wird im Bereich wirtschaftlicher Entwicklung noch ein enormes Wachstum zugetraut – bedingt durch die enormen Mengen an Bodenschätzen, die politische Stabilität und Konjunkturprogramme zur Stabilisierung der Wirtschaft. Aus diesen Gründen wird Brasilien auch in Zukunft für die deutsche Wirtschaft interressant bleiben. Bereits im vergangenen Jahr wurde auf den jährlich stattfindenden Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstagen ein Besucherrekord gemeldet. In diesem Jahr finden die 32. Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstage am 1./2. September 2014 in Hamburg statt.