Brasilien: Führerschein und Alkohol

Wer als Deutscher in Brasilien ein Fahrzeug fahren möchte, benötigt lediglich einen gültigen Führerschein und seinen Reisepass.

Um Unannehmlichkeiten und Verständigungsschwierigkeiten vorzubeugen, ist ein internationaler Führerschein ratsam. Für den Inhaber eines noch „grauen, alten“ Führerscheins ist eine beglaubigte portugiesische Übersetzung …

Lesen

Verjährung des Kaufpreisanspruchs im UN-Kaufrecht

Die Verjährung des Kaufpreisanspruchs aus einem dem UN-Kaufrechts-übereinkommen unterliegenden internationalen Warenkauf beurteilt sich nach dem nach dem Vertragsstatut zu bestimmenden unvereinheitlichten Recht, die Verwirkung von Ansprüchen dagegen nach dem Einheitsrecht des CISG.

Verjährung von Kaufpreisansprüchen

Die Frage einer Anspruchsverjährung wird, …

Lesen

UN-Kaufrecht und der Schuldbeitritt aufgrund Firmenfortführung

Bei einem dem UN-Kaufrechtsübereinkommen (CISG) unterliegenden internationalen Warenkauf beurteilt sich ein gesetzlicher Schuldbeitritt aufgrund Firmenfortführung nach dem am Ort der gewerblichen Niederlassung des fortgeführten Unternehmens geltenden Recht (Firmenstatut).

Für die auf eine Firmenfortführung gestützte Haftung des Käufers findet unvereinheitlichtes deutsches …

Lesen

Der Schaden beim Multimodaltransport

Bei Abschluss eines Verkehrsvertrages über einen Multimodaltransport unter Einschluss einer Seebeförderung ist Ziffer 23.1.3 ADSp lex specialis gegenüber Ziffer 23.1.2 ADSp. Für die Anwendung von Ziffer 23.1.3 ADSp kommt es nicht darauf an, ob der Schadensort bekannt ist und auf …

Lesen