Die systematische Organisationsberatung entspringt dem Gedanken der systemischen Organisationsentwicklung. Es handelt sich um ein Konzept, welches die Veränderungsprozesse im Unternehmen nachzeichnen soll.

Veränderungen im Unternehmen ergeben sich meist aus organischen Entwicklungen. Einflussfaktoren können von außen oder Innen erfolgen. Jedenfalls hat das Unternehmen darauf zu reagieren und die richtigen Schritte zu setzen. Im Prinzip sind mit Veränderungen meist auch Anpassungen auf allen Ebenen des Unternehmens verbunden. Dadurch ergeben sich in der Regel auch rechtliche Herausforderungen. In der Regel handelt es sich um Compliance Anforderungen, die das Unternehmen zu erfüllen hat. Wie auf diese Veränderungen zu reagieren ist, hängt auch von der Größe des Unternehmens ab. Es entspricht der Logik, dass die Herausforderungen aus rechtlicher Sicht bei großen Konzernen umfangreicher sind. Vor allem ist es die Komplexität die sich als Herausforderung zeigt. Eine Veränderung hat selten eine isolierte Herangehensweise. Ihr Einflussbereich reicht weit über eine einzige Abteilung hinaus. Selten bleibt die Herausforderung an einem Standort bestehen. Dadurch lassen sich bestimmte Begriffe auch nicht isoliert betrachten. Ein Projektteam aus Rechtsanwälten hat auf diese Veränderungen zu reagieren. In einem Projektplan werden die Vorschläge erarbeitet und dem Management weitergeleitet. Diese Maßnahmen werden wiederum den aktuellen rechtlichen Bedingungen unterzogen. Die notwendigen Schritte und Anpassungen werden vom Team umgesetzt. Veränderungen können sich zum Beispiel in einem neuen Maßnahmenkatalog äußern. Neue Vertragsbedingungen müssen dem Kunden vorgelegt werden. Unterfertigt diese die neuen Regelungen steht auch einer weiteren Geschäftsbeziehung nichts im Wege.
Welcher Managementansatz für die Umsetzung brauchbar?
Ein in der Praxis erprobter Managementansatz ergibt sich aus der systemischen Lehre. Die systemische Organisationsberatung ist ein recht neues Beratungsfeld. In der systemischen Organisationsberatung versucht man eine Lösung unter Fortbestand der laufenden Kommunikationskanäle zu erarbeiten. Unter diesem Ansatz können laufend Lösungsansätze erarbeitet werden. Die Frage, wann ein soziales System zu einer Organisationsform wird, bleibt unter ständiger Beobachtung.
Systemkritik am Unternehmen – systematische Verbesserungsmöglichkeit durch Reorganisation
Die Gründe für solche Veränderungen sind weitschichtig gelagert. Entweder sagt der Markt voraus, dass diese notwendig sind oder es ist der Eigenantrieb. Die Notwendigkeit, wettbewerbsfähig zu bleiben, ist ein Druck von außen. Außerdem können sich die Veränderungen auch aus der Unternehmenskultur heraus ergeben.