Was gibt es beim Betrieb von Webseiten und Servern Rechtliches zu beachten?

Ein Server oder Webspace iat schnell gemietet und online. Jedoch sollten Betreiber einige Punkte beim Betrieb von Plattformen im Internet beachten. Was auf der rechtlichen Seite wichtig ist, betrachtet dieser Beitrag.

Was gibt es beim Betrieb von Webseiten und Servern Rechtliches zu beachten?

Cookies und Tracking – diese Rechte haben Besucher einer Webseite

Das Tracking umschreibt Technologien, mit denen Webseitenbetreiber Daten über die Besucher sammeln. Dazu gehören unter anderem die IP-Adresse, die Verweildauer und Informationen über die betrachteten Unterseiten. Dafür kommen Cookies zum Einsatz. Diese dokumentieren über einen längeren Zeitraum das Verhalten und ermöglichen eine Identifizierung des Nutzers bei der Wiederkehr. Ebenfalls platzieren Webseiten meist Cookies von Drittanbietern auf den Systemen der Besucher. Diese erweitern die Möglichkeiten zur Datensammlung oder dienen Marketingzwecken.

Inzwischen hat die Europäische Union den Verbrauchern weitreichende Rechte in Bezug auf Cookies und andere Tracking-Technologien eingeräumt. So müssen Webseitenbetreiber den Besuchern direkt die Möglichkeit geben, das Tracking abzulehnen. Ebenfalls ist die Einrichtung eines sogenannten Einwilligungs-Banners notwendig. Dieses informiert die Besucher der Seite, zu welchen Zwecken der Betreiber Informationen sammelt und muss die Option geben, dies einzeln abzuwählen.

Dies beeinflusst auch die Suchmaschinenoptimierung und Data Analytics. Webseitenbetreiber nutzen gerne Daten von Besuchern, um auf Basis von diesen Entscheidungen zu treffen. Durch die veränderten Verbraucherrechte und den Datenschutz im Marketing stehen solche Informationen nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung beziehungsweise es müssen andere Lösungen, wie das serverseitige Tracking ohne Cookies, implementiert werden.

Standort des Servers – darum ist dieser Punkt so wichtig

Wer einen Server, Webspace, einen VPS oder auch Cloud-Services mietet, bekommt damit auch immer einen physikalischen Server, der sich in einem Rechenzentrum befindet. Nicht immer ist es exakt ersichtlich, wo sich dieses Rechenzentrum befindet. Dabei ist der Standort des Servers aus vielen Gründen wichtig und auch aus rechtlicher Sicht durchaus entscheidend.

Wichtig ist der Serverstandort bei der Verarbeitung und Speicherung von personenbezogenen Daten. Hier gilt, dass Webseitenbetreiber die europäischen und deutschen Gesetze einhalten müssen. Dies lässt sich im Prinzip nur erfüllen, wenn die Daten die EU oder Deutschland nicht verlassen und dementsprechend in einem Rechenzentrum in Europa gespeichert werden. Aus diesem Grund gibt es bei den VPS von IONOS eine Wahl des Rechenzentrums. So lässt sich explizit Deutschland als Serverstandort wählen, was garantiert, dass die gespeicherten Daten das Land nicht verlassen.

Alternativ gibt es bei diesen VPS auch die Optionen, einen anderen Serverstandort zu wählen. Unter anderem stehen die USA oder Großbritannien zur Verfügung. Dies ist interessant, wenn ein Unternehmen Dienste auf dem VPS bereitstellen möchte, die Kunden in diesen Ländern oder der Region ansprechen. Befindet sich der Server in den USA, haben Nutzer aus Nordamerika eine bessere Verbindung. Das äußert sich in einer höheren Bandbreite bei Downloads sowie einer niedrigeren Latenz.

Impressum und Datenschutz – Pflichtpunkte für jeden Webseitenbetreiber

Für Webseitenbetreiber ist der Datenschutz ein extrem wichtiges Thema geworden. Die Europäische Union führte 2018 die Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO, ein. Die Datenschutz-Anforderungen der DSGVO legen fest, welche Rahmenbedingungen für die Verarbeitung und Speicherung von Informationen gelten. Vor allem sind das Recht auf Löschung, Einschränkungen bei der Weitergabe von Daten sowie der Schutz der personenbezogenen Informationen unbedingt zu beachten.

Rechtlich schon lange verpflichtend ist ein Impressum auf der Webseite. Wer als Webseitenbetreiber aus Deutschland kein konformes Impressum veröffentlicht, läuft Gefahr, schnell das Ziel einer Abmahnung zu werden. Die rechtliche Lage ist hier ebenso eindeutig wie die Informationen, die gelistet werden müssen. Die Impressumspflicht betrifft alle nicht privaten Webseiten. Es existieren zahlreiche Generatoren für das Impressum, mit denen sich schnell eine gesetzeskonforme Version erstellen lässt. Sind alle die genannten Punkte berücksichtigt, ist die Webseite rechtlich im grünen Bereich und kann online gehen.

Bildnachweis: